Schlaflabor Nordwest

Viele Menschen leiden unter Schlafstörungen, die ihre Lebensqualität häufig unwissentlich beeinträchtigen. In unserem ambulanten Schlabor haben wir uns auf die Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen spezialisiert.

Persönlicher Schlafraum mit Bett und Monitoring

Typische Symptome

Trifft mindestens eines der Symptome auf Sie zu? Mit Hilfe einer schlafmedizinischen Untersuchung können wir herausfinden, ob Sie an Schlafapnoe leiden. Die erste Untersuchung (Polygrafie) kann in der Regel bei Ihnen zu Hause durchgeführt werden. Bei Bedarf kann eine stationäre Untersuchung (Polysomnographie) in unserem Schlaflabor erfolgen. Diese Untersuchung wird von den meisten Krankenkassen übernommen.

Tagesmüdigkeit und -schläfrigkeit

Viele Menschen mit Schlafapnoe leiden trotz hoher Schlafdauer tagsüber unter Müdigkeit und Schläfrigkeit.

Schlaf- und Bewgungsstörungen

Ein häufiges Symptom bei Schlafapnoe sind Schlafstörungen, die sich in Ein- und Durchschlafproblemen äußern können.

Schnarchen

Schnarchen ist ein häufiges Symptom, das bei vielen Menschen auftritt. Es kann sowohl für den Schnarchenden als auch für den Partner störend sein.

Herzrhythmusstörungen

Schlafapnoe kann auch Herzrhythmusstörungen verursachen, die während des Schlafs auftreten können.

Schwer einstellbare arterielle Hypertonie

Menschen mit Schlafapnoe haben oft Schwierigkeiten, ihren Blutdruck zu kontrollieren.

Bereit für einen besseren Schlaf?

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Schlafprobleme angehen und Ihre Lebensqualität verbessern.

Erstgespräch

Wir besprechen Ihre Beschwerden und klären, ob eine Untersuchung in unserem Schlaflabor sinnvoll ist.

Untersuchung

Wir führen erste Untersuchungen durch, um Ihre Schlafstörungen besser zu verstehen.

Diagnostik

Wir führen eine umfassende Diagnostik durch, um die Ursache Ihrer Schlafstörungen zu ermitteln.

Therapie

Wir erstellen einen individuellen Therapieplan, um Ihre Schlafstörungen zu behandeln.

Häufige Fragen

Was ist ein Schlaflabor?

Ein Schlaflabor ist eine Einrichtung zur Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen. Hier werden Patienten über Nacht überwacht, um ihre Schlafmuster zu analysieren.

Wie läuft eine Untersuchung im Schlaflabor ab?

Die Untersuchung im Schlaflabor erfolgt in der Regel über Nacht. Der Patient wird an verschiedene Sensoren angeschlossen, die seine Schlafmuster aufzeichnen. Ein Arzt wertet die Daten anschließend aus.

Wie lange dauert eine Untersuchung im Schlaflabor?

Eine Untersuchung im Schlaflabor dauert in der Regel eine Nacht. In einigen Fällen kann es notwendig sein, mehrere Nächte zu bleiben.

Was passiert nach der Untersuchung im Schlaflabor?

Nach der Untersuchung im Schlaflabor werden die gesammelten Daten ausgewertet. Der Arzt bespricht die Ergebnisse mit dem Patienten und erstellt einen individuellen Therapieplan.

Wie viel kostet eine Untersuchung im Schlaflabor?

Die Kosten für eine Untersuchung im Schlaflabor können variieren. In der Regel werden sie von der Krankenkasse übernommen, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht.

Wie kann ich einen Termin im Schlaflabor vereinbaren?

Um einen Termin im Schlaflabor zu vereinbaren, können Sie uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

ImpressumDatenschutzKontakt© 2025 Praxis Dr. Espersen